In den letzten zehn Jahren haben sich Podcasts von einer Nischenform zu einer nahezu allgegenwärtigen Kunstform entwickelt. Inmitten des Podcast-Booms hat sich Zoom mit seiner Vielzahl an Audio- und Aufnahmefunktionen, zuverlässigem VoIP und hochwertigem Video zu einer zuverlässigen Podcasting-Lösung entwickelt.
Hier erfährst du, wie Zoom deinen Podcast verbessern kann!
Original Sound liefert die beste Audioqualität
Original Sound besteht aus drei Hauptkomponenten: HiFi-Musikmodus, Hallunterdrückung und Stereoaudio. Die Konfiguration von Original Sound mit HiFi-Musikmodus und Stereoaudio ist die beste Vorgehensweise, wenn du in einer studioähnlichen Umgebung aufnimmst. Zudem solltest du die Echounterdrückung deaktivieren, wenn du eine studioähnliche Umgebung hast, ein Gesangsmikrofon oder gute Kopfhörer verwendest oder ein Musikinstrument zum Einsatz kommt.
Getrennte Audiostreams erleichtern die Bearbeitung
Die Aufnahme separater Audiodateien für jeden Teilnehmer ist eine unglaublich hilfreiche Zoom-Funktion für das Podcasting, zumal du so die Tonspur einzelner Personen bearbeiten, anpassen und auspegeln kannst. Die Funktion aktivierst du in den Einstellungen der Desktop-App unter Aufzeichnung / Eine separate Audiodatei für jeden Teilnehmer aufnehmen.
Transkripte sind dein Freund
Um die automatische Wandlung des aufgenommenen Audios in eine Textdatei für die weitere Bearbeitung zu aktivieren, gehst du im Zoom-Webportal unter Einstellungen / Aufzeichnung / Erweiterte Cloud-Aufnahmeeinstellungen. Automatische Audio-Transkripte sind jedoch nur für Business-, Education- und Enterprise-Konten verfügbar.
Weitere Zoom-Tipps für Podcaster
Organisiert bleiben:
Die Cloud-Aufzeichnungen deiner Meetings und Webinare werden zentral im Zoom-Webportal gespeichert, so dass du auch dann noch wenn dein Podcast wächst eine übersichtliche Datei-Verwaltung nutzen kannst.
Zusammenarbeit vereinfachen:
Verteile deine Cloud-Aufnahmen ganz einfach mit dem Zoom-Webportal an Co-Moderatoren, Redakteure und Produzenten.
Branding und die Einbindung deines Publikums verbessern:
Wenn du live gehen möchtest, kannst du dein Meeting oder Webinar per Livestream auf YouTube übertragen. Du kannst bei Webinaren sogar ein eigenes Branding hinzufügen.
Hier erfährst du, wie Zoom deinen Podcast verbessern kann!
Original Sound liefert die beste Audioqualität
Original Sound besteht aus drei Hauptkomponenten: HiFi-Musikmodus, Hallunterdrückung und Stereoaudio. Die Konfiguration von Original Sound mit HiFi-Musikmodus und Stereoaudio ist die beste Vorgehensweise, wenn du in einer studioähnlichen Umgebung aufnimmst. Zudem solltest du die Echounterdrückung deaktivieren, wenn du eine studioähnliche Umgebung hast, ein Gesangsmikrofon oder gute Kopfhörer verwendest oder ein Musikinstrument zum Einsatz kommt.
Getrennte Audiostreams erleichtern die Bearbeitung
Die Aufnahme separater Audiodateien für jeden Teilnehmer ist eine unglaublich hilfreiche Zoom-Funktion für das Podcasting, zumal du so die Tonspur einzelner Personen bearbeiten, anpassen und auspegeln kannst. Die Funktion aktivierst du in den Einstellungen der Desktop-App unter Aufzeichnung / Eine separate Audiodatei für jeden Teilnehmer aufnehmen.
Transkripte sind dein Freund
Um die automatische Wandlung des aufgenommenen Audios in eine Textdatei für die weitere Bearbeitung zu aktivieren, gehst du im Zoom-Webportal unter Einstellungen / Aufzeichnung / Erweiterte Cloud-Aufnahmeeinstellungen. Automatische Audio-Transkripte sind jedoch nur für Business-, Education- und Enterprise-Konten verfügbar.
Weitere Zoom-Tipps für Podcaster
Organisiert bleiben:
Die Cloud-Aufzeichnungen deiner Meetings und Webinare werden zentral im Zoom-Webportal gespeichert, so dass du auch dann noch wenn dein Podcast wächst eine übersichtliche Datei-Verwaltung nutzen kannst.
Zusammenarbeit vereinfachen:
Verteile deine Cloud-Aufnahmen ganz einfach mit dem Zoom-Webportal an Co-Moderatoren, Redakteure und Produzenten.
Branding und die Einbindung deines Publikums verbessern:
Wenn du live gehen möchtest, kannst du dein Meeting oder Webinar per Livestream auf YouTube übertragen. Du kannst bei Webinaren sogar ein eigenes Branding hinzufügen.